Archiv des Autors: kubelick

Sinnsuchende

81u8dwHqAYL._SL1500_

Herr Scobel meint, dass die Fragen, die nicht mit Wikipedia oder Googlesuche beantwortet werden können, und dennoch eine Auflösung verlangen, durch philosophieren zumindest reflektiert werden müssen.

Sollten einem die Fragen ausgehen, bietet Frau Frey mit ihrem SinnfragenKombinator 3969 Denkanstöße – für stockende Konversationen oder Philosophierblockaden.

Mit Sicherheit wird an einem App getüftelt, wenn Frau Frey ihre Zeitgenossen ansprechen möchte.

Erster Podcast auf „Radio Passenger“

Noch ist es ein Geheimtipp, doch in kürze wird der Podcast-Sender auf allen IPhones und etwaigen Multimediageräten gehört, gespielt und diskutiert.

Der Frankfurter Buchmesse im Oktober folgt München mit einer 18-tägigen Vorles- und Debattier-Extravaganza, dem Literaturfest im November. Zur Veredelung des Kulturprogramms der Landeshauptstadt wählte daher der Hipster-Sender für seine Jungfernsendung die Damsel der ersten Stunde – Damselá – als Interviewpartnerin und Vorleserin aus. Dieser Jahreszeit entsprechend liesst Damselá aus Ali Shaws Märchen Das Mädchen mit den gläsernen Füßen, ein „modernes Märchen“ – so Damselá – worin ein Fabelwesen mit einem Blick alles in weiß und ein wundersamer Infekt den menschlichen Körper in Glas verwandelt. Ein malerischer Vorgeschmack auf die nahenden Wintermonate.

Viel Spaß beim hören.

„Lesegenuss unter freiem Himmel…“

StadtLesen startete 2009 und tourt inzwischen durch Deutschland und die Schweiz.
Die Idee ist großartig. Leider stolperte ich über die Tour in München an einem grauen, feucht-nassen Nachmittag am Odeonsplatz. Die Informationsdamsel bedauerte die unwirtliche Wetterverhältnisse und bangte um den Erfolg des eintätigen Leseevents. Doch die Münchner sind hart in nehmen (die Touristen sowieso): sie saßen, lagen und lümmelten in/auf den Fatboys und ließen sich vom Nieselregen nicht stören.

Donnerstag, 24. Oktober 2013

F

 

 

 

 

 

 

Politsatire, Vaudeville, Wortwitz, Slapstick, Parodie.
Doch scheinbar seit Jahrhunderten bekannt und eingesetzt, sorgt
Fäkalienkomik für Heiterkeit – mehr oder minder.

Gehört im BR 4-Beitrag über Wolfgang Amadeus Mozart.

Vizemeister

Knapp vorbei.

Es war ein spannendes Rennen zwischen Gennadij Gor und Martin Walser, am Freitag den 18. Oktober. Nach der ersten Abstimmungsrunde stand es 2:2 und führte zur Stichwahl, wonach der russische Sciencefiction Autor als Sieger hervorging.

Das Schicksal des Nicht-Anerkannt-Werdens scheint Ehen in Philippsburg seit seinem Erscheinen 1957 zu verfolgen, die Zeit spricht von „Vergessen“. Auch aufgrund des knappen Ausscheidens gebührt dem Buch der Ehrentitel des Lesetipps. 

 

Man Booker Prize 2013

Man Booker 2013 logo blank space for cropping

 

 

 

 

Der Nobelpreis für Literatur sowie der diesjährige Man Booker Prize gingen an Frauen:
Alice Munro (Kanada) und Eleanor Catton (Neuseeland).

Kurzmeldung über die Gewinnerin des Man Booker Prize von der
Zeit Online-Redaktion

Leidenschaftliche Reaktionen über das Vorhaben, die Regeln des Man Booker Prize
zu ändern:

… the Trustees of the Booker Prize Foundation are making two important announcements. The first is that the Man Booker Prize is to expand eligibility for future prizes to include novels originally written in English and published in the UK, regardless of the nationality of the author. „