
Politsatire, Vaudeville, Wortwitz, Slapstick, Parodie.
Doch scheinbar seit Jahrhunderten bekannt und eingesetzt, sorgt
Fäkalienkomik für Heiterkeit – mehr oder minder.
Gehört im BR 4-Beitrag über Wolfgang Amadeus Mozart.

Politsatire, Vaudeville, Wortwitz, Slapstick, Parodie.
Doch scheinbar seit Jahrhunderten bekannt und eingesetzt, sorgt
Fäkalienkomik für Heiterkeit – mehr oder minder.
Gehört im BR 4-Beitrag über Wolfgang Amadeus Mozart.
Knapp vorbei.
Es war ein spannendes Rennen zwischen Gennadij Gor und Martin Walser, am Freitag den 18. Oktober. Nach der ersten Abstimmungsrunde stand es 2:2 und führte zur Stichwahl, wonach der russische Sciencefiction Autor als Sieger hervorging.
Das Schicksal des Nicht-Anerkannt-Werdens scheint Ehen in Philippsburg seit seinem Erscheinen 1957 zu verfolgen, die Zeit spricht von „Vergessen“. Auch aufgrund des knappen Ausscheidens gebührt dem Buch der Ehrentitel des Lesetipps.

Der Nobelpreis für Literatur sowie der diesjährige Man Booker Prize gingen an Frauen:
Alice Munro (Kanada) und Eleanor Catton (Neuseeland).
Kurzmeldung über die Gewinnerin des Man Booker Prize von der
Zeit Online-Redaktion
Leidenschaftliche Reaktionen über das Vorhaben, die Regeln des Man Booker Prize
zu ändern:
„… the Trustees of the Booker Prize Foundation are making two important announcements. The first is that the Man Booker Prize is to expand eligibility for future prizes to include novels originally written in English and published in the UK, regardless of the nationality of the author. „
barockisieren
gefunden in der SZ
Kreise, Runden und Zirkel: andere, die lesen, treffen und diskutieren über Bücher und die darüber bloggen.
am: Mittwoch, der 19.03.2014
um: 20:00 Uhr
wo: Gasteig, Black Box
Ticketpreis: 20,- Euro
Bitte bei Interesse Rücksprache mit Damsela wegen Kartenkauf.
Mittelreich
Presseschau: Rezensionen und Kritiken
Rave review in der Onlineausgabe der Stern
Iris Radischs Videoreview in der Zeit Online
Dieter Wunderlich fasst zusammen und bespricht
Bayerischer Rundfunk kürt das Hörbuch
Angerichtet
Presseschau: Rezensionen und Kritiken
Oliver Jungen rezensiert Herman Kochs Roman in der Onlineausgabe der FAZ
Die Süddeutsche Zeitung ist begeistert.
Goethe & Schiller. Geschichte einer Freundschaft
Presseschau: Rezensionen und Kritiken
Roland H. Wiegenstein bespricht die Biografie in der Berliner Literaturkritik (2009)