Archiv des Autors: gothbert

Schicksal

Was? Ein Essay zum Thema Schicksal von mir? Warten wir’s ab!

Die nachfolgenden Überlegungen basieren auf einem Comic von Zach Weinersmith auf der Webseite Saturday Morning Breakfast Cereal [1], welches ich mit dem Begriff Schicksal in Verbindung gebracht habe. Vor der Verschriftlichung habe ich diese Überlegungen in privaten Diskussionen entwickelt.

Der Schicksalsbegriff ist gemäß Wikipedia [2] unterschiedlich belegt und reicht von einer (göttlichen) a-priori-Festlegung des menschlichen Werdegangs bis zur Vorstellung, dass der Mensch seine Zukunft selbst in der Hand habe.

Im Comic von Weinersmith wird postuliert, dass sich einem Menschen zu jedem Zeitpunkt unendlich viele Möglichkeiten eröffnen. Er vergleicht das Leben mit einem Weg, den man geht, und auf dem man mit jedem Schritt eine von unendlichen vielen Weggabelungen wählt. Das Verfließen der Zeit bestimmt die Geschwindigkeit der Wanderung, deren Richtung – nach vorne – man nicht beeinflussen kann [3].

Hierbei darf man nicht dem landläufigen Irrtum aufsitzen, dass unendlich viele Möglichkeiten mit allen Möglichkeiten gleichzusetzen seien [4]. Aufgrund einer früheren Entscheidung, einem Abzweig den Vorzug zu geben, sind unendlich viele Möglichkeiten weggefallen, die sich hinter den anderen Abzweigungen befanden. Während ein Vierjähriger noch ggf. die Wahl hat, Lokomotivführer oder Astronaut zu werden, hat der 50jährige Lokomotivführer nicht mehr die Möglichkeit, Astronaut zu werden. Wer einmal den Weg von Frankfurt nach Berlin eingeschlagen hat, wird nicht mehr nach Paris reisen.

Unter Schicksal verstehe ich die Einschränkung der persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten in der Zukunft durch Entscheidungen in der Vergangenheit. Auf der Wanderung bestimmen die bereits genommenen Abzweigungen die noch möglichen Ziele, da auf dem Pfad eine Reise zurück nicht möglich ist.

Diese Definition ist wertneutral.

Ob das Schicksal günstig oder ungünstig ist, hängt dabei dann wesentlich davon ab, ob man in der Vergangenheit aus persönlicher Sicht rückbeschauend richtig oder falsch abgebogen ist. Ich will hier jedoch keinesfalls einer fatalistischen Einstellung das Wort reden: auch in einer insgesamt eher ungünstigen Lage gibt es zumeist in den unendlich vielen Möglichkeiten immer auch Pfade zu einem positiven Ziel im eigenen Wertesystem. Wer in der Jugend einen Weg gewählt hat, der ihn unglücklich gemacht hat, hat ein weniger günstiges Schicksal, aber kommendes Glück ist ihm dadurch nicht verwehrt, wenn er künftig die richtigen Abzweigungen wählt.

Man mag nun vollkommen zu Recht einwenden, dass man ja nicht alle, noch nicht einmal die meisten Entscheidungen bewusst oder selbst trifft. Im Laufe der Zeit ergeben sich die Wege oft zufällig oder man wird wider Willen in eine Abzweigung geschubst. Gerade diese Betrachtung unterstützt aber den gewählten Schicksalsbegriff nur, da sie den Aspekt der Willkür und den beschränkten eigenen Einfluss auf den eigenen Werdegang untermauert. In wie weit also das eigene Schicksal unveränderlich ist oder sich durch einen selbst beeinflussen lässt, ist somit eine Frage der Wahlmöglichkeiten bzw. der Anstrengungen, die man in die Auswahl der Pfade setzt. Häufig lässt sich das erst beim Blick in den Rückspiegel beurteilen. „Ach hätte ich nur….!“

Beginnt das Schicksal mit der Geburt? Nein! Jeder von uns ist der gegenwärtige Endpunkt einer seit Jahrmilliarden andauernden Entwicklung. Unser Schicksal ist bestimmt durch das unserer Eltern, deren Pfad wir weiter beschreiten. Und durch die Pfade unserer Großeltern und aller unserer Vorfahren. Wir sind Menschen nur, weil sich das Leben auf der Erde seit Entstehung der ersten DNS auf einem bestimmten Pfad entwickelt hat, weil das Universum seit dem Anbeginn eine Entwicklung genommen hat.

Begreift man Schicksal rückwärtsgerichtet als die Einschränkung der Zukunft durch vergangene Ereignisse, ist es für das eigene Handeln lediglich in soweit relevant, als dass es die unveränderlichen Rahmenbedingungen festlegt, innerhalb derer der Mensch die Freiheit hat, aus unendlich vielen Möglichkeiten zu wählen und die Chancen zu nutzen, den Weg in seine bestmögliche Zukunft zu wählen.


[1] https://www.smbc-comics.com/comic/potential-2

[2] https://de.m.wikipedia.org/wiki/Schicksal

[3] Als Freund der Many-Worlds-Interpretation der Quantenmechanik ist mir diese Betrachtung besonders sympathisch, siehe z.B. https://plato.stanford.edu/entries/qm-manyworlds/

[4] Die Geschichte von Hilberts Hotel hilft zu verstehen, dass eine echte Teilmenge einer unendlichen Menge unendlich groß sein kann. Von den zahlreichen Nacherzählungen im WWW scheint mir diese am bekömmlichsten: https://www.sapereaudepls.de/sonstiges/unendlichkeit/hilberts-hotel/

Ende einer Busfahrt

Franz fuhr im bequemen Bus durch die ihm neue und fremde Stadt. Schon bald nach seiner Ankunft war ihm klar geworden, dass diese Stadt höchsten Wert auf Sauberkeit und Ordnung legte. Und würde ihm der Ruf danach nicht aus den zahlreichen Plakaten und Avisen ins Gesicht schreien, so hätte er es spätestens beim Schlange stehen vor dem Einstieg und beim Anblick des propren Busfahrers und der sauberen Böden und Sitzpolster bemerkt.

Kein Ruckeln und Holpern sondern eine geschmeidige aber lange Fahrt, wie er sie noch nie erlebt hatte. Es blieb ihm viel Zeit, die Menschen um sich herum zu beobachten, ihnen heimlich in ihre verschlossenen Gesichter zu schauen, und ihre Manieren zu studieren, so man denn den Ausdruck ihrer Unbeteiligtheit und Uniformität als Manieren bezeichnen konnte.

Nach einigen Stationen stieg in großer Langsamkeit und Mühe eine alte und gebrechlich wirkende Frau zu und nahm gegenüber Franz Platz. Sicherlich hatte sich Franz in irgendeiner Weise als Fremder zu erkennen gegeben. Jedenfalls entdeckte er bald für einen Augenblick ein Funkeln in den Augen der Alten, das ihn merkwürdig berührte.

Schon näherte sich die nächste Haltestelle, deren Namen die wohlklingende Stimme der automatischen Ansage klar und deutlich aufsagte. Die alte Frau schien sich aufrichten zu wollen und ihre Hand bewegte sich leicht in Richtung des blutroten Knopfes, mit dem die Fahrgäste dem Busfahrer einen Haltewunsch übermitteln konnten. Dabei sandte sie einen flehenden Blick zu Franz, der dies als Aufforderung verstand und den Knopf betätigte. Da wich die Anspannung aus seinem Gegenüber und ein zufriedener Ausdruck brach in ihre Mimik ein.

Der Bus hielt sodann an der Haltestelle und die Türen öffneten sich. Doch niemand und auch nicht die Frau stiegen aus. Quälend verstrich die Zeit, in der nichts geschah. Dann kam der Busfahrer den Mittelgang entlang und fragte, wer den Knopf betätigt habe. Franz überkam es heiß und kalt und er schrumpfte auf seinem Sitz zusammen wie ein ertappter Sünder. Die Alte aber deutete mit ihrem knochigen Finger auf den Fremden und sah erst triumphierend zum Busfahrer und dann zu Franz. Rasch waren indes zwei Ordnungshüter in den Bus gestiegen und führten Franz ab.

Rachel

Still zog die Landschaft an Bodo vorüber, während er in dem komfortablen Erste-Klasse-Sessel des Reichsbahnwagens saß. Freitag, Rückkehr von einer seiner Dienstreisen, die den Ingenieur immer wieder nach München führten. Seine Reiseschreibmaschine hatte er zur Seite gestellt. Er wusste, dass er heute im Zug nicht arbeiten können würde. Seine Hand glitt in seine Lederaktentasche und beförderte ihren Brief hervor, den ihm der Page vor dem Verlassen des Hotels ausgehändigt hatte. „Lieber Bodo“ stand darin in ihrer stilvollen Handschrift. Rachel bedankte sich darin artig für den gemeinsam verbrachten Donnerstagabend und brachte ihren Wunsch nach einem Wiedersehen zum Ausdruck. Ein weiteres Mal griff er in die Aktentasche und beförderte ein Foto von ihr hervor, welches er mit Wehmut betrachtete.

Bodo wusste, dass es nicht weitergehen konnte. In der Nacht hatte er der den Entschluss gefasst, es zu beenden. Seine Gedanken gingen zurück zum Donnerstagabend.

Bodo und Rachel hatten eine Vernissage besucht. Der Ingenieur und die Künstlerin. Sie hatten sich blendend unterhalten, in perfekter Resonanz. Sie standen noch eine Weile auf der Straße in der Dunkelheit, auf die Droschke wartend, die Rachel fortbringen würde. Er sah ihr in die glänzenden Augen, als sie davon erzählte, wie sehr sie mit ihrer Arbeit eins sei, und dass sie dabei keine Kompromisse mache. Er antworte ihr, dass ihrer beider Zweisamkeit ein einziger Kompromiss sei. Bodo wollte nicht nur in den Dialogen eins mir ihr sein. Er wollte sie auch körperlich fühlen. Er hatte das eine oder andere Mal den Arm um sie gelegt, doch da war nichts. Er wollte sie spüren, sie an sich drücken, ihre Brüste gegen seine Brust, seine Hand in ihrem Haar und ihrem Hintern, ihre Zunge in seinem Mund. Doch er wusste, dass in dem Moment, in dem er es versuchte, die Illusion, der er sich hingab, vorüber sein würde. Und so zögerte er diesem Moment in die Ewigkeit hinaus. Doch die innere Zerrissenheit war ihm unerträglich geworden.

Bodo nahm den Visor ab, streifte die VR-Handschuhe ab, stöpselte das Virtual-Reality-Kit aus dem Deck und versmannequintaute es in der Tasche. Der Hyperloop nach Frankurt raste mit annähernd Schallgeschwindigkeit dahin. Auf die Innenwände war eine Landschaft projiziert, die den Fahrgästen das Gefühl der Enge nahm. Er zog nun doch sein Deck heran, klappte es auf, loggte sich ein, legitimierte sich als KI-Ingenieur. Er öffnete den KI-Designer und navigierte zum Personality-Editor. In der Konsole gab er „delete from personalities where name=’Rachel‘;“ ein. Einen Moment schwebte seine Hand über der Eingabetaste, zögerte, dann sank sie hinab, schloss den Tastenkontakt, schickte er den Befehl ab. Die Leere brach sich Raum im ihm.

Seine Büroarbeit am Montag begann mit der Bearbeitung der E-Mails. Eine Nachricht von seinem Boss, der ihm für die hervorragende Arbeit gratulierte. Die anderen KI-Ingenieure seien von der neuen Personality begeistert. Nerds eben. Er habe daher entschieden, Rachel als Collaborator in das KI-Entwicklungsteam zu integrieren. Das sei der effektivste User Acceptance Test einer KI, den man sich vorstellen könne. Bodo erstarrte, der Fluss seiner Gedanken, verlangsamte, fror ein. Wie durch ein zähes Gel navigierte er zum Backup-Repository. Die letzte Synchronisation des Repository auf seinem Deck mit dem Backup-Repository hatte am vorigen Freitag um 3 Uhr morgens stattgefunden.

Eine neue E-Mail traf ein. Von Rachel. „Lieber Bodo“ stand darin…

ave maria bw

Die Stadt – eine wahre Geschichte

Freitag, 16:15, Frankfurt/Main, die Zeil, letzter Sommer

Es mag der frühen Uhrzeit geschuldet sein, zu der noch ein Großteil der arbeitenden  Bevölkerung an ihren Arbeitsplätzen weilt, daß ein überproportionaler Anteil von Vertretern des Prekariats die Zeil bevölkert. Ich gehe von der Hauptwache aus Richtung Konstablerwache. Vor mir läuft sommerlich bekleidet eine Blondine, ihr Spaghetti-Top verhüllt kaum ihren lila BH. Von ihrem Nacken an abwärts hat sie das Ave Maria auf den Rücken tätowiert: „Heilige Maria Mutter Gottes voll der Gnade…“ kannst Du beten, während Du sie von hinten *****.

18.10.2011

Der Gang

Er öffnete die Türe und trat in den Raum hinein und hinter ihm fiel die Türe mit einem leisen Klicken wieder ins Schloß. Er fuhr herum und drückte die Klinke herunter, aber die Türe öffnete sich nicht mehr. Er wandte sich wieder zum Raum, der eher einem Korridor glich: lang und schmal, der Boden weiß gefliest, die kahlen Wände weiß gestrichen, an der Decke eine weiße Leuchtstofflampe. Sein Blick wanderte von der Eingangstür den Gang entlang zu der Ausgangstür auf der anderen Seite und dann wieder zurück an dem rohen Tisch vorbei, der sich inmitten des Raumes befand, zur Eingangstüre. Er drückte die Klinke erneut herunter, aber die Türe öffnete sich nicht. Er schritt den Gang ab, an dem rohen Tisch vorbei, darauf ein Teller mit dampfender Suppe und ein Löffel, davor ein roher Stuhl. Er gelangte zur gegenüberliegenden Türe und drückte die Klinke herunter, aber die Türe öffnete sich nicht. Er begann heftiger an der Klinke zu rütteln und mit den Fäusten an die Türe zu hämmern und zu schreien, aber kein Laut erfüllte den Raum, nur Stille. Keine Schritte hallten durch die beinahe vollständige Leere, als er zur Eingangstüre zurückging und dort mit Brüllen und Hämmern die Türe bearbeitete. Wieder kein Laut zu hören. Seine eigene Stimme nicht. Sein eigenes Pochen nicht. Den Gang hinauf, den Gang hinab. Die Wände untersucht: glatt und weiß und still, keine Ritze, kein Durchlaß, kein Ausgang. Hinauf, hinab, stilles Gebrüll, lautloses Pochen, Tür, Gang, Tisch, Gang, Tür, Wand. Resignation. Tisch. Er setzte sich auf den Stuhl vor das Tischchen hin und sein Kopf sank in seine Hände, die Arme bargen sein Gesicht. Stille. Er blickte wieder auf, ergriff wie in Trance den Löffel und begann die bereits kalt gewordene Suppe zu löffeln. Schluck für Schluck für Schluck. Löffel für Löffel für Löffel. Als der letzte Schluck kalte Suppe seine Kehle heruntergelaufen war, hörte er von der gegenüberliegenden Tür ein leises Klicken. Er stand auf, ging zur Türe, drückte die Klinke herunter, öffnete die Türe und trat aus dem Raum hinaus und hinter ihm fiel die Türe mit einem leisen Klicken wieder in Schloß. Vor seinen Augen lag ein Gang, der dem, den er gerade verlassen hatte, bis aufs Detail glich. Er erspähte einen Tisch mit einem Teller. Ein Grinsen befiel sein Gesicht. Er ging zum Teller, um ihn auszulöffeln. Aber der Teller war leer.

29.01.1996

Abfahrt

Das Zentrum der einst wohlhabenden Stahlstadt ist verödet. Der Bahnhof fast menschenleer. Der Mann steht am Gleis. Sein Blick richtet sich auf die Gleisanlagen, auf die die Sonne unerbittlich herabscheint und die Luft zum Flirren bringt. Der Zug fährt ein. Die Reise beginnt. Nur begleitet von seinem zitronengelben Köfferchen geht die Fahrt am Fluss entlang, wo zerfallende Industrieanlagen Zeugnis ablegen von der einstigen Hochkultur von Kohle und Stahl. Seine Gedanken gehen nach vorne…

Dein Freund und Helfer

Karl-Heinz Neumann ist tot. Kalle, wie ihn seine Kumpels nannten, die mit ihm Platte machten, ist nicht mehr. Er lehnt noch wie jeden Tag, Beine ausgestreckt, in seinem schmutzigen roten Parka an dem Mäuerchen beim …-Platz. Zwei Münzen im Körbchen.

Kalle wusste, dass er sterben würde. Nicht so, wie alle Menschen ja irgendwann sterben werden. Vermutlich in einem kalten Winter erfrieren. Oder an seiner Zuckerkrankheit zu Grunde gehen, die ihm schon zwei Zehen gekostet hatte. Aber damit hatte er nicht gerechnet.

Sein Kopf mit den strähnigen Haaren ist zur Seite geneigt, ruht auf seiner Schulter. Das Blut, das träge aus seinem Schädel rinnt, lässt die klebrige Pfütze unter Kalle größer und größer werden.

Vor Kalle stehen Schutzmann Schwed und Schutzmann Dobrialska. Kalles Füße stecken in ausgetretenen Schuhen, lugen an dürren Beinchen aus der verschlissenen Cord-Hose, zeigen zehn vor zwei an.

Insgeheim war Kalle seines Lebens überdrüssig gewesen. Aber er hatte nicht mehr die Kraft, ihm ein Ende zu setzen.

Schutzmann Schwed spricht ins Funkgerät.

– Zentrale?
– Schutzmänner Schwed und Dobrialska hier.
– Wir haben hier einen 107 am …-Platz.
– Ja.
– Ja, der Asi-Killer hat wieder zugeschlagen. Selbes Muster wie vergangenen Dienstag im Stadtpark.
– Nein, keine Zeugen. Menschenleer hier.
– Gut, wir warten.
– Ende.

Schutzmann Schwed grinst Schutzmann Dobrialska an. Schutzmann Dobrialska lässt den blutverschmierten Baseball-Schläger aus seiner Hand in seinen Rucksack wandern. Mit einem Papiertaschentuch wischt er die Spritzer von seiner Hand. Die Beiden warten auf das Einsatzkommando.

Arthur I. Miller »Deciphering the Cosmic Number«

320px-cgjung pauli

There are some books you do not find, they find you. As the one I will review here. The book was a gift I received for my birthday from someone who knows my interests: physics, as this is what I studied, and the workings of the mind, or psychology, a faculty that I have been interested in since long.

The book is a dual biography of two outstanding scientists of the 20th century: Carl Jung and Wolfgang Pauli, and how they met and worked together. The hardcover edition has roughly 350 pages, quite a lot of illustrations and eight pages with reproductions of photographs in the middle.

I would divide the book roughly in three parts.

The first part is an entertaining description of the lives of Carl Jung and Wolfgang Pauli from the beginning of the century until the 30s, embedded in the development of quantum physics and psychology, with lots of references to other famous scientists from the epoch as well as from three thousand years of science that preceded. In that era fell two of Pauli’s most important achievements: the exclusion principle (Pauli principle) and the prediction of a new particle, the neutrino, discovered shortly thereafter.

What was particularly striking to me was that Pauli, apart from being a pointed critic, led two lives: the day-life of a genius of his time, and a night-life spent drinking, whoring, fighting. It was the latter that brought Pauli to ask Jung for help, when he saw that his life started falling apart. Given that Arthur I. Miller, PhD in physics, is Emeritus Professor of History and Philosophy of Science at University College London, the first part is, sadly, also the best part.

The second part is basically an enumerative description of the psychoanalysis of Pauli’s dreams by Jung. I mostly lacked the understanding of the references to alchemy, mandalas and symbolism, and did not find a proof for Jung’s interpretation of Pauli’s dreams being more than a best-guess ex-post explanation. I found the second part rather boring and I admit that I even skipped some sections. Nonetheless, Miller had spent quite some effort on working through the rich correspondence between Pauli, Jung and other psychologists, as well as what was left in terms of documentation. Certainly of value is the critical acclaim of what role Jung played for nazism.

The third part mostly deals with the post-war era of quantum physics, cumulating in Pauli’s third achievement: the formulation of CPT invariance. Apart from that, it shows Pauli’s and others‘ fruitless efforts to derive the fine structure constant from first principles. The third part again is embedded in the history of post-war physics, making references to other great scientists of that time.

Is the book worth a read? Yes, I would definitely recommend it. It can be understood by laymen both of physics and psychology, who do not allow themselves be let betrayed by the somewhat lurid title. The book is quite entertaining which helped me to get over the deficiencies in understanding Jung’s theories.